Zuletzt aktualisiert: SAP Experience Center: Zukunftstechnologien in Berlin erleben

SAP Experience Center: Zukunftstechnologien in Berlin erleben

2 Shares

Artikel anhören

Audio als MP3 herunterladen

Zukunftstechnologien zum Anfassen. Die können seit dem Sommer 2023 am neuen SAP-Standort in der Europacity in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs erlebt werden. Denn im 13. Stock des nachhaltig erbauten Bürokomplexes hat jetzt das SAP Experience Center Berlin seinen Sitz. Einer der fünf Showcases beschäftigt sich mit innovativen Lösungen zur Verbesserung der Customer Experience.

Innovative Zukunftstechnologien besser verstehen

Der Slogan „Berlin ist eine Reise wert“, mit dem die Metropole an der Spree seit über 60 Jahren Gäste anlockt, hat nichts von seinem Reiz verloren. Im Gegenteil. Seit wenigen Monaten gibt es eine weitere Attraktion im Herzen der deutschen Hauptstadt: Das neue SAP Experience Center Berlin ermöglicht nicht nur einen grandiosen Ausblick auf die Skyline von Berlin-Mitte. Sondern es bietet auch zahlreiche Möglichkeiten, innovative Zukunftstechnologien besser zu verstehen und eher abstrakte Lösungen begreifbar zu machen.

Statt Powerpoint gibt es Software-Visionen zum Anfassen

Wir zeigen hier keine Powerpoint-Präsentationen, sondern Software-Visionen zum Anfassen“, betont Elvir Faskel, Customer Engagement Lead/Storyteller bei SAP in Berlin. Er begleitet die Besucherinnen und Besucher bei den rund 30 bis 45 Minuten langen Touren durch den Erlebnisraum mit seinen interaktiven Großbildschirmen, beantwortet geduldig alle Fragen und ermuntert zum Ausprobieren.

Denn viele SAP-Lösungen lassen sich hier sogar live testen. „Bei uns gibt es keine Frontalbeschallung, sondern wir setzen auf Interaktion“, erläutert Faskel das Konzept. Das komme bei den Teilnehmenden sehr gut an, führe zu einer offenen Gesprächsatmosphäre und einer kreativen Eigendynamik.

Dabei stehen keine Produkte im Mittelpunkt, sondern die Möglichkeiten eines intelligenten und nachhaltigen Unternehmens über alle Geschäftsbereiche hinweg unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit, Resilienz und der digitalen Transformation.

Beispielsweise zu strategischen Themen wie

  • Lieferkettenmanagement
  • Personalwesen
  • Finanzen und Ausgabenmanagement oder
  • intelligente Customer Experience (CX).

Die Schwerpunkte der Touren richten sich dabei nach den jeweiligen Interessen der Gäste und können sowohl das gesamte Spektrum der vorgestellten Lösungen abdecken als sich auch auf die einzelnen Bereiche konzentrieren, die dann tiefer beleuchtet werden. Auch die Durchführung von Workshops und Meetings mit Experten ist in den Räumlichkeiten möglich.

Beim Thema CX zeigt der Showcase am Beispiel eines Modeherstellers und eines Lebensmitteleinzelhändlers, wie eine hyperpersonalisierte Kundenansprache funktioniert.

Newsletter, die geöffnet werden

Ausgangspunkt ist eine Herausforderung, vor der heute viele Unternehmen stehen: Sie versenden E-Mail-Newsletter an ihre Kundschaft, um sie auf neue Angebote aufmerksam zu machen und die Kundenbindung zu erhöhen.

Aber diese Nachrichten werden von den Adressaten häufig nicht beachtet, weil sie generisch erscheinen und für die Kundinnen und Kunden auf den ersten Blick nur wenig Relevanz haben.

Mit unseren CX-Lösungen ist es möglich, operative Daten aus dem ERP-System und Experience-Daten über verschiedene Kanäle hinweg zu kombinieren und so Kundenprofile zu erstellen, die eine persönliche Ansprache mit hoher Relevanz ermöglichen“, weiß der Customer Engagement-Experte.

Dabei spielt das bisherige Einkaufsverhalten und die Teilnahme an einem Loyalty-Programm des Unternehmens ebenso eine Rolle, wie die Präferenzen aus der Registrierung für die Firmenwebsite oder Interaktionen in den sozialen Netzwerken.

Es kommt allerdings darauf an, solche Informationen nicht nur zu sammeln, sondern auch intelligent zu nutzen“, verdeutlicht Elvir Faskel.

Etwa wenn der Fashionanbieter feststelle, dass der letzte Sneakerkauf eines Kunden schon zwei Jahre zurückliege und dieser inzwischen mehrfach im Onlineshop blaue Sportschuhe angeklickt und in den sozialen Netzen sogar geliked habe, sei es Zeit für ein maßgeschneidertes Angebot. Beispielsweise über den optimierten E-Mail-Newsletter mit einem zeitlich begrenzten Rabatt und einem Foto mit den neuesten Sneaker-Modell in der Lieblingsfarbe.

Inspiration beim Einsatz von Zukunftstechnologien

Natürlich arbeitet in diesem Showcase „unter der Motorhaube“ Software aus dem SAP CX-Portfolio wie die Commerce Cloud, die Customer Data Plattform oder Emarsys.

Doch wir wollen hier nicht in erster Linie Produkte verkaufen, sondern unsere Besucherinnen und Besucher inspirieren und auf die Einsatzmöglichkeiten von Zukunftstechnologien aufmerksam machen“, unterstreicht Elvir Faskel.

Das gelte auch für die Nutzung von generativer KI, die bei der intelligenten Customer Experience eine immer größere Rolle einnimmt. Neue Funktionen versetzen Unternehmen in die Lage, ihr Potenzial besser auszuschöpfen, Markentreue sicherzustellen, Kundenbeziehungen stärken und schließlich die Profitabilität steigern.

Generative KI erlebbar machen

Diese rollenbasierten KI-Tools bilden den nächsten Schritt, um Intelligenz neu zu definieren und mit Hilfe von Zukunftstechnologien mühelos ein ansprechendes Kundenerlebnis bieten zu können.

Gleichzeitig erhöht die Künstliche Intelligenz durch die Automatisierung von Routineaufgaben die Produktivität und Effizienz, sodass die Menschen mehr Zeit für differenziertere Tätigkeiten haben. „All das werden wir in unseren weltweiten Experience Centern künftig an konkreten Beispielen erlebbar machen“, blickt Faskel in die Zukunft.

In Deutschland gibt es solche Innovationszentren bereits in Walldorf und in München. Global sind sie von Bangalore über New York, London und Johannesburg bis Singapur in zahlreichen Metropolen vertreten.

Die deutsche Hauptstadt fehlte bisher in dieser Liste. Vor allem eine inspirierende Startup-Szene, die enge Zusammenarbeit mit forschungsstarken Universitäten und die räumliche Nähe zu den Entscheidungsträgern in der Politik gaben nun den Ausschlag für den neuen Standort.

Das Thema E-Government wird hier in Zukunft sicher eine große Rolle spielen“, ist Elvir Faskel überzeugt.

Aber willkommen seien in der 13. Etage des Bürogebäudes QH Track im neuen Quartier Heidestraße der Hauptstadt alle Interessierten. Egal ob aus Behörden, großen Unternehmen, dem Mittelstand oder den Hochschulen.

Auch SAP-Partner nutzen die Gelegenheit, um sich auf dem Laufenden zu halten. „Wir konnten in den ersten Wochen nach der Eröffnung schon Gäste aus ganz Deutschland und Delegationen aus aller Welt begrüßen“, berichtet der Storyteller.

Mit der Visit SAP App wird CX im Alltag spürbar

Damit den Besucherinnen und Besucher ein durchgängiges digitales Kundenerlebnis von der Einladung bis zur Nachbesprechung durch das Gebäude ermöglicht werden kann, wurde speziell für den Berliner Standort auch ein neues Konzept der „Digital Customer Journey“ entwickelt.

So begleitet die „Visit SAP App“ die Gäste während des gesamten Aufenthalts auf ihrem Smartphone und bietet dabei zahlreiche hilfreiche Funktionen.

Beispielsweise die Live-Agenda, die jederzeit einen Überblick über die aktuelle Tagesordnung verschafft. Die Kontaktdaten ihres Gastgebers sind ebenfalls darüber abrufbar.

Die Dokumentenfreigabe in der App ermöglicht einen schnellen und sicheren Zugriff auf freigegebene Materialien. Darüber hinaus bietet sie eine problemlose und sichere WLAN-Verbindung, nützliche Informationen zur An- und Abreise sowie Empfehlungen für den Besuch in der Hauptstadt.

Über einen individuellen QR-Code können die Gäste ihre Meetingräume öffnen, einen Kaffee aus dem Automaten ziehen oder etwas zu essen bekommen. „Auch mit dieser praktischen Nutzung von Zukunftstechnologien lässt sich das Thema Customer Experience am eigenen Leib spüren“, sagt Elvir Faskel.

Der Besuch der deutschen Hauptstadt, der neue Stadtteil am Hauptbahnhof, der preisgekrönte Bürokomplex und das SAP Experience Center mit seinen Inspire-Touren hoch über den Dächern Berlins seien ein attraktives Gesamtpaket. „Wir sehen schon nach wenigen Wochen dessen Magnetwirkung“, freut sich Faskel.

Zukunftstechnologien auf einer Tour im SAP Experience Center Berlin live erleben?
Dann kontaktieren Sie gerne Ihren SAP-Ansprechpartner oder
melden sich über das Formular an.


Hier finden Sie weitere Artikel zu fachverwandten Themen.

Teile diesen Artikel

2 Shares

Suche nach Themen beginnend mit